Wer gern in Online-Casinos spielt, kennt das Phänomen: Es wird gespielt und gespielt, doch die Gewinne bleiben aus. Ab und zu hält ein kleines Plus den Spieler am Ball, doch auf lange Sicht steigen Verluste. Daher ist es von enormer Bedeutung, ein festes Budget zu haben, welches unter gar keinen Umständen überzogen werden darf, um die Verluste nicht weiter in die Höhe zu treiben.

Aber welche Limits gibt es überhaupt und wie setzte man diese?

Limits in Online-Casinos

Heutzutage bieten viele Online-Casinos ihren Mitgliedern an, eine Vielzahl an Limits auf ihr Konto anzuwenden. Im Regelfall beinhalten diese unter anderem auf jeden Fall ein Einzahlungslimit, ein Einsatzlimit und ein Verlustlimit.

Das Einzahlungslimit legt fest, mit wie viel Geld das eigene Konto maximal aufgeladen werden kann. Das Einsatzlimit beschränkt den maximalen Einsatz pro Spiel und das Verlustlimit hindert den Spieler an der weiteren Teilnahme der Glücksspiele, sollte der Verlust einen bestimmten Wert überschreiten.

Dabei kann jeweils festgelegt werden auf welchen Zeitraum sich die eingestellten Limits erstrecken. Für gewöhnlich lassen sich Limits pro Tag, Woche oder Monat eingeben. Oftmals kann auch die Zeit pro Spielsitzung begrenzt werden, sodass der Spieler sich nach Ablauf der Zeit erstmal eine Verschnaufpause gönnen kann.

Viele Casinos bieten zusätzlich noch die Möglichkeit, sich selbst für einen bestimmten Zeitraum vom Spielen auszuschließen. Typische Zeiträume umfassen in der Regel 24 Stunden, 7 Tage, 6 Monate, ein Jahr und können sogar permanent eingestellt werden.

Für das Setzen eines Limits, bedarf es nur weniger Klicks. Das Limit tritt umgehend in Kraft und ist sofort aktiv. Auch eine Verringerung eines bestimmten Limits gilt ab dem Moment wo es eingegeben worden ist. Bei einer Erhöhung sieht es etwas anders aus. Hierbei wird meistens eine Mindestwartezeit von 24 Stunden angewendet, die dem Spieler gleichzeitig als Bedenkzeit zur Verfügung steht.

Gründe für das eigene Limit

Glücksspiel soll ein Freizeitvergnügen sein. Es sollte nicht dazu verwendet werden, um eigene Verluste zurückzugewinnen.

Damit es ein Freizeitvergnügen bleibt, ist es enorm wichtig ein Budget zu setzen. Dieses sollte den eigenen finanziellen Möglichkeiten entsprechen und dafür sorgen, dass das Geld nicht über den eigenen Verhältnissen ausgegeben wird.

Demnach sollte das Limit nicht an der Grenze des finanziell Möglichen ausgerichtet sein, sondern mit etwas Luft darunter angesetzt werden.

 

Bildnachweis: besteonlinecasinos  / Joachim Kirchner // Pixabay.com